Damit das zukünftige Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft optimaler für alle funktionieren kann, würde ich mir als ersten Schitt ein bedingungloses Grundeinkommen (www.mtk.lu/bge.html) für alle Menschen wünschen, damit er freier wird, seine persönliche Zukunft zu gestalten. Darüber hinaus sind zum Beispiel folgende finanziellen Ansätze bedenkenswert:
· Tauschbörsen und Regiogelder
(Komplementärwährungen)
· Geldnutzungsgebühr (Zinsproblematik)
· Bodenpacht (Bodeneigentumsfrage)
· Maximaleinkommen und Kapitalakkumulationsgrenze
· Bildungsgutscheine
· Steuerfragen (Konsumsteuer als einzige
Steuer, Spekulationssteuern, Steuerzuweisungsfreiheit)
· Triple-Budgetierung (ökonomische,
ökologische und soziale Verträglichkeit)
· Bürgerhaushalte
· und so manches mehr was der menschlichen
Kreativität entspringen mag.
Eine menschengerechte Wirtschaft hat die Befriedigung der Bedürfnisse der Menschen zum Inhalt. Auch in der globalisierten Wirtschaft, wo fast jeder für Andere arbeitet, sollten alle Menschen ihre Fähigkeiten frei assoziativ unter bestmöglichen Bedingungen einbringen können. Damit dies ohne Angst, seine Grundbedürfnisse nicht erfüllen zu können, möglich ist, sollte jedem Menschen ein bedingungsloses Grundeinkommen zustehen. Alle wirtschaftlichen Produkte und Dienstleistungen beruhen auf der Bearbeitung der Natur und dem Einsatz menschlicher Fähigkeiten, die beide bedingungslos zur Verfügung stehen. Nimmt man die Fähigkeiten der Menschen Ernst, ist das bedingungslose Grundeinkommen dazu der adäquate Kredit und nachweislich auch finanzierbar.
Was die praktische individuelle Praxis in Punkto Wirtschaft und Finanzen im Alltag angeht, hier einige persönliche Fragebeispiele.
· Möchte ich mein Geld ohne Leistung
vermehren, etwa durch Zinsen und Spekulationen, ohne zu bedenken, dass
das was ich mehr habe, einem anderen fehlt?
· Möchte ich auch manchmal möglichst
billig kaufen, ohne mir alle Konsequenzen klar zu machen, etwa ob alle
am Produktionsprozess Beteiligten angemessen leben können?
· Bevorzuge ich möglichst neutrales
Kaufen mit Rückgabegarantie oder vertraue ich auch Unbekannten in
einem Tauschring und mache mir die Mühe, mit ihnen in Kontakt zu treten?
· Bin ich bei einem finanziellen Überschuss
bereit, einen Kredit für Fähigkeiten zu gewähren, der
mir persönlich keinen direkten Nutzen bringt, aber dem sozialen Ganzen
oder einer benachteiligten Minorität?
Die Liste zu vervollständigen ist doch
sicher nicht schwer, oder?
* Das Thema „Geld" wird auch in dem von Alfred
Groff (www.mtk.lu/groff.htm) 2008 herausgegebenen Buch "Dreigliederungsimpulse
für die Demokratie in Luxemburg" (www.mtk.lu/bod.html: ISBN 978-3-8370-6719-4)
ausführlich behandelt.